In unseren vier Episoden zur PO-Toolbox haben wir so einiges an Werkzeugen besprochen. Hier eine Übersicht über die dort besprochenen Tools mit jeweils weiterführenden Links
Gemeinsames Verständnis (zur Episode)
Anforderungen schneiden (zur Episode)
Erschienen am 16.06.2020
Im finalen Teil unserer PO Toolbox Reihe widmen wir uns einer Vielzahl von Werkzeugen, die zum Priorisieren verwendet werden können. Die meisten sind vor allem für das Product Backlog gedacht, es sind aber auch einige Werkzeuge dabei, die für andere Kontexte optimal sind.
Links
Picks
Erschienen am 02.06.2020
Nachdem wir uns in den vorherigen beiden Folgen über Tools zum Produktstart sowie zum Schaffen eines gemeinamen Verständnisses beschäftigt haben, geht es im dritten Teil unserer Product Owner Toolbox darum User Stories und Anforderungen zu schneiden.
Wir steigen mit einer Diskussion über die Frage, was die richtige Größe überhaupt ist ein und schauen uns dann vier verschiedene Tools an.
Links
Picks
Erschienen am 20.05.2020
Wir begeben uns wieder in den User Story Baumarkt und befüllen im zweiten Teil der PO Toolbox unsere Werkzeugkiste mit Tools, die dazu dienen ein gemeinsames Verständnis innerhalb des Teams zu erzielen.
Links
Picks
Erschienen am 05.05.2020
Als Product Owner ist eine der wichtigsten Aufgaben das Product Backlog zu pflegen, nur: Wie befülle ich das Backlog überhaupt, wenn da noch gar nichts ist?
In unserer kleinen Serie zum Thema Tools für Product Owner stellen wir fünf Tools vor, die man als Product Owner nutzen kann, um ein Produkt zu starten und die dabei unterstützen das Backlog initial zu befüllen.
Links
Picks
Erschienen am 04.10.2017
Mick Hohmann ist Product Owner bei der
Mayflower GmbH und hält gelegentlich einen Vortrag über
Product Owner NoGos. Dominik hat sich mit ihm getroffen und mit ihm über paar dieser Anti-Pattern gesprochen, zum Beispiel was ist, wenn der Product Owner nicht Teil des Teams ist oder wenn der PO in zu technischen Diskussionen abgehängt wird. Wir tauschen Anekdoten und Lösungsansätze aus und diskutieren die Frage, wie sinnvoll es ist, dass der Scrum Guide zwischen Scrum Team und Entwicklungsteam unterscheidet.
Buchtipp: Simon Sinek – Start with Why: How Great Leaders Inspire Everyone to Take Action
Links
Erschienen am 09.09.2016
In der zweiten Folge von “Mein Scrum ist kaputt” sprechen wir über das Product Backlog. Dabei geht es darum, was beim Product Backlog oft schief geht und wie man ein Product Backlog mittels Product Backlog Eisberg und hierarchischen Backlogs sinnvoll verwalten kann. Außerdem reden wir über das Aufteilen von User Stories und beleuchten zuletzt Vor- und Nachteile von diversen (Software-)Tools für Product Backlogs.
Links zur Sendung:
Picks
Erschienen am 02.09.2016
Herzlich willkommen zu unserer ersten Folge des “Mein Scrum ist kaputt”-Podcast. Wir, das sind Dominik Ehrenberg und Sebastian Bauer, wollen hier in jeder Folge über Probleme sprechen, in die man gerne rennt, wenn man den agilen Weg bestreiten möchte. In der Premieren-Folge sprechen wir über das Phänomen “Flying Dutchman Scrum”: was, wenn ein Team es nie schafft, ein Ziel zu erreichen, immer auf dem offenen Anforderungsmeer herumschwimmt, aber nie in einem Hafen anlegen kann? Wenn ein Team ständig vor sich her entwickelt, nie aber ein konkretes Ziel zu erreichen scheint. Oder aber, wenn auf dem Weg zum Ziel alle paar Sprints der Fokus wechselt und man das große Ziel aus den Augen verliert – vielleicht aber auch gar keines hat.
In diesem Kontext stellen wir das ProdPad Product Vision Template vor, schauen kurz auf das Product Vision Board von Roman Pichler, erklären den Unterschied zwischen Produktvision und Mission Statement und reden kurz über den Business Model Canvas und den Value Proposition Canvas.
Links zur Sendung:
Picks