Der Opportunity Solution Tree (OST) ist eine Methode, die dabei hilft ein Product Backlog zu befüllen und zu pflegen. Zusammen mit Juliana Brell schauen sich Ina und Dominik an, was genau der OST ist, wie er entsteht, wie er geflegt wird, und wie er letztendlich dabei hilft User Stories zu erzeugen.
Links
Buchempfehlungen
Auch in dieser Folge widmen wir uns einem Hörervorschlag. Themole wollte wissen, welche Vorgangstypen es denn eigentlich gibt und welche sinnvoll sind. Dabei müssen wir zuallererst mit einiger Verwirrung aufräumen, die es – wohl auch gerade dank JIRA – rund um die Begriffe Epics, User Stories, Tasks, Subtasks und anderer solcher „Vorgangstypen“ gibt. Wir lösen uns dabei von JIRA und schauen, welche Begriffe denn überhaupt gängig sind und was sie üblicherweise bedeuten und was wir darunter verstehen.
Abschließend widmen wir uns auch der Frage, wie und wann diese unterschiedlichen Einheiten überhaupt entstehen und zum Einsatz kommen und, was wir glauben, warum sich Thomale mit dieser Unterteilung in seinem Projekt im Embedded Systems Umfeld schwer tut.
Kurzer Hinweis in eigener Sache: Wir mussten die Folge aufgrund einer Unterbrechung in zwei Teilen aufnehmen und reißen in dem Zusammenhang auch kurz das Thema an, wie man eigentlich als Moderator mit Störungen und Unterbrechungen umgeht.
Picks
Sounds
Beitragsbild von Jacopo Romei, Published under CC BY-SA 2.0
In unseren vier Episoden zur PO-Toolbox haben wir so einiges an Werkzeugen besprochen. Hier eine Übersicht über die dort besprochenen Tools mit jeweils weiterführenden Links
Gemeinsames Verständnis (zur Episode)
Anforderungen schneiden (zur Episode)
Im finalen Teil unserer PO Toolbox Reihe widmen wir uns einer Vielzahl von Werkzeugen, die zum Priorisieren verwendet werden können. Die meisten sind vor allem für das Product Backlog gedacht, es sind aber auch einige Werkzeuge dabei, die für andere Kontexte optimal sind.
Links
Picks
Nachdem wir uns in den vorherigen beiden Folgen über Tools zum Produktstart sowie zum Schaffen eines gemeinamen Verständnisses beschäftigt haben, geht es im dritten Teil unserer Product Owner Toolbox darum User Stories und Anforderungen zu schneiden.
Wir steigen mit einer Diskussion über die Frage, was die richtige Größe überhaupt ist ein und schauen uns dann vier verschiedene Tools an.
Links
Picks
Wir begeben uns wieder in den User Story Baumarkt und befüllen im zweiten Teil der PO Toolbox unsere Werkzeugkiste mit Tools, die dazu dienen ein gemeinsames Verständnis innerhalb des Teams zu erzielen.
Links
Picks
Nachdem wir uns bereits ausgiebig mit Spielen zu Scrum und Kanban ausgetauscht haben, geht es im dritten, und vorerst letzten Teil zu agilen Spielen um Spiele, die allgemein die agile Arbeits- und Denkweise vermitteln.
Links
Links (Ressourcen)