Egal, ob eingespieltes Team oder neues Team, egal, ob agil-erprobt oder -unerfahren: Ein einzelnes Teammitglied kann einen großen positiven, wie negativen Einfluss auf die gesamte Teamdynamik haben.
Folge 116: Wenn ein Teammitglied die Teamdynamik stört (mit Vanessa Hänf) weiterlesenSchlagwort: Scrum
Folge 113: Gestaltung agiler Verträge (mit Dr. Falk W. Müller)
Wir sprechen mit Falk W. Müller über agile Verträge. Dabei gehen wir auf die typischen Herausforderungen ein, wie wir die Mitwirkung vom Kunden vertraglich gestalten können und was wir ansonsten beim Vertragsrahmen beachten können.
Folge 113: Gestaltung agiler Verträge (mit Dr. Falk W. Müller) weiterlesenFolge 111: Was wir vom Improvisationstheater lernen können (mit Tobias Maasland)
Sebastian und Ina haben sich Tobias Maasland eingeladen, Agile Coach bei der inovex GmbH, um mit ihm über Improvisationstheater zu sprechen. Was können wir „Agilisten“ von der Kunstform des Improvisierens lernen?
Folge 111: Was wir vom Improvisationstheater lernen können (mit Tobias Maasland) weiterlesenFolge 110: Das Sprint Review 1x1 im Jahr 2022
Wir fahren fort mit unserer Serie „Scrum Events revisited“ und sprechen heute über das Sprint Review: Was hat sich seither im Scrum Guide getan? Was haben wir in den Jahren dazugelernt und wie würden wir heute ein Sprint Review durchführen?
Folge 110: Das Sprint Review 1×1 im Jahr 2022 weiterlesenFolge 109: Agile Dokumentation
Das Agile Manifest besagt, dass „funktionierende Software über umfassender Dokumentation“ stehe. Wir besprechen, was es damit auf sich hat und warum das nicht heißt, dass Dokumentation einfach wegfällt.
Folge 109: Agile Dokumentation weiterlesenFolge 106: Wohin mit den Ideen, wenn nicht ins Product Backlog?
Oft haben wir im Podcast schon gesagt, das Product Backlog sei keine Ideenablage und aus Transparenzgründen kein Ort für „Man könnte ja mal“ oder „Vielleicht, wenn wir mal Zeit und Lust haben“. Aber wohin dann mit den Ideen?
Folge 106: Wohin mit den Ideen, wenn nicht ins Product Backlog? weiterlesenFolge 104: Ist das noch Scrum oder kann das weg?
Ausgelöst durch einen Tweet von @BenMahr mit Verweis auf das Framework „Flight“ haben wir uns gefragt: Wenn es so viele schlechte Implementierungen von Scrum gibt, das Framework offenbar dazu einlädt, es falsch zu verwenden, ist dann vielleicht auch das Framework schuld?
Folge 104: Ist das noch Scrum oder kann das weg? weiterlesenFolge 76: Definition of Ready
Die Definition of Ready ist kein „offizielles“ Scrum-Artefakt und doch wird sie häufig empfohlen und eingesetzt. Aber ist sie auch wirklich gut und sinnvoll oder hat sie nicht auch Fallstricke, die auf den ersten Blick nicht sichtbar sind?
Ausgehend von einer Definition der Definition of Ready tasten wir uns an Vor- und Nachteile heran und versuchen die Frage zu beantworten, warum sie nicht Teil des Scrum Guide ist – und ob sie es sein sollte.
Links
- Was ist die „Definition of Ready“ (DoR)? (ScrumEvents): https://www.scrum-events.de/was-ist-die-definition-of-ready-dor.html
Picks
Foto von https://www.maxpixel.net/Checklist-Man-People-Box-Hand-Goals-Pen-Notebook-2589418
Folge 71: Neuer Scrum Master, altes Team
Dass jemand neu in ein bestehendes Team einsteigt, ist keine Seltenheit. Doch genauso wie es für jede andere Rolle Besonderheiten gibt, so haben wir auch eigene Erfahrungen gemacht, wie wir am besten vorgehen, wenn wir als Scrum Master in ein bestehendes Team einsteigen. Wie können wir Vertrauen aufbauen? Wie können wir unsere Verantwortungen als Scrum Master wahrnehmen, ohne das Team von Tag 1 an vor den Kopf zu stoßen? All das versuchen wir zu klären.
Links
- Lyssa Adkins – Coaching Agile Teams (Affiliate Link)
- Foto-Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2017-02-04_VfB_Suhl_LOTTO_Th%C3%BCringen_beim_Wechsel_by_Sandro_Halank.jpg
Picks
Folge 67: Scrum im Katastropheneinsatz (mit Dr. med. Oliver Emmler)
Dr. med. Oliver Emmler ist Notarzt und immer wieder in Katastrophengebieten wie Haiti oder Nepal als Einsatzhelfer unterwegs – außerdem mag er die IT und ist dadurch in zwei unterschiedlichen Themengebieten unterwegs, was sich u.a. in seinem Abschluss in Medizinischer Informatik an der Hochschule Heilbronn zeigt.
In seinen Katastropheneinsätzen hat Oliver angefangen Scrum zu verwenden, um die Tätigkeiten vor Ort zu strukturieren und die Selbstorganisation der Teams vor Ort zu fördern. Wie genau all das aussieht, warum er das überhaupt gemacht hat und zu welchen positiven Effekten das geführt hat, besprechen wir zusammen mit ihm in dieser Folge.
Links
- doctoroo: https://doctoroo.org
- Oliver Emmler bei Twitter: https://twitter.com/oliveremmler
- doctoroo bei Twitter: https://twitter.com/doctoroo_org
- Agile Methoden im Katastropheneinsatz – Scrum User Group KA: https://www.youtube.com/watch?v=jd-lwnax2wU
- The WHO Emergency Medical Teams Initiative: https://extranet.who.int/emt/
- Bildquelle: https://www.flickr.com/photos/idfonline/4340551244
Buchtipp:
- Reinventing Organizations (Frederic Laloux): https://www.amazon.de/Reinventing-Organizations-visuell-sinnstiftender-Zusammenarbeit/dp/3800652854 (Affiliate Link)