Folge 63: Wieviel ist ein Scrum Master wert? (mit vier Gästen)

Schon etwas länger haben wir auf unserem Themenbacklog das Hörerthema „Wie kann man den Return on Invest eines Scrum Masters berechnen?“ herumgeistern. Dominik hat den Community Day auf den XP Days 2018 genutzt, um mit Dr. Oliver Emmler, Malte Sussdorff, Jan Neudecker und Paul Friedhelm Günther über dieses Thema zu reden. Das Gesspräch dreht sich um die zentrale Frage, wie man den geschaffenen Mehrwert eines Scrum Masters bewerten kann – und inwiefern das überhaupt sinnvoll ist.

Links

Folge 56: Darf ein Product Owner technische Entscheidungen beeinflussen?

In unserer Folge zu technischen Schulden haben wir bereits angeschnitten, dass technische Entscheidungen womöglich nicht alleine vom Entwicklungsteam getroffen werden. Da sich unser Hörer Christian ebenfalls eine Vertiefung des Themas gewünscht hat, nehmen wir uns dessen an und überlegen, wer eigentlich die Entscheidungsgewalt über technische Themen hat: Ist es das Entwicklungsteam? Ist es der Product Owner? Sind es womöglich beide Parteien? Und wo verläuft eigentlich die Grenze zwischen rein technischer Entscheidung und geschäftsrelevanter Entscheidung?

Picks

Slides zu unserer JAX Session: „Was macht ein Scrum Master den ganzen Tag?“

Wir haben heute auf der JAX Konferenz im Rahmen des Agile Day eine Session zum Thema „Was macht ein Scrum Master den ganzen Tag?“ gehalten. Wer uns schon länger hört, weiß, dass wir dazu auch schon bereits eine Podcast-Episode aufgenommen haben. Die Essenz daraus haben wir im Vortrag vermittelt und haben uns auch auf die Tweets aus unserer #sm140 Challenge bezogen. 🙂

Wer den Vortrag besucht hat, die Episode aber noch nicht kennt, kann einfach diesem Link folgen.

Die Slides zur Session findet ihr hinter diesem Link und auf Slideshare:

Folge 38: Rollenkonflikte

Der klassischste aller Rollenkonflikte in einem Scrum Team ist, wenn eine Entwicklerin oder ein Entwickler gleichzeitig Scrum Master ist. Doch auch die Kombination aus Scrum Master und Product Owner oder Entwicklerin und Product Owner ist problematisch. Wir werfen einen Blick auf die verschiedenen Konstellationen und deren Probleme und wie man letztendlich damit umgehen kann.

Links

Picks

Folge 22: Was macht ein Scrum Master den ganzen Tag?

Vielen ist gar nicht klar, was ein Scrum Master den ganzen Tag so tut und was seine Hauptaufgaben sind. Wir versuchen anhand von verschiedenen Modellen eine Erklärung zu liefern und beantworten außerdem die Frage, wie viele Teams, aus unserer Sicht, ein Scrum Master überhaupt sinnvoll betreuen kann.

#sm140 Challenge

Wir versuchen am Anfang des Podcasts die Aufgabe eines Scrum Masters in twitterkompatiblen 140 Zeichen zu beschreiben. Wir sind interessiert daran, wie eure Version davon aussehen würde. Schreibt das einfach auf Twitter mit dem Hashtag #sm140, wir werden die Antworten ca. die nächsten 2 Wochen lang sammeln.

Links

Picks

Folge 20: Scrum Master Ausbildung (feat. Armin Schubert)

Armin Schubert, einer der Geschäftsführer von Emendare (und unser Gast in Folge 11: Was macht einen agilen Coach aus?), war vor einigen Jahren unter den ersten Leuten, die die Scrum Master Ausbildung gemacht haben – heutzutage bietet er mit seiner Firma diese Ausbildung selber an. Im aktuellen Podcast erzählt er, was die Scrum Master Ausbildung überhaupt ist, warum die Ausbildung nichts mit klassischen IHK-Ausbildungen zu tun hat und was man während der sechsmonatigen Zeit lernt.

Links

Folge 12: Braucht ein Scrum Master Domänenwissen?

Anders als geplant, geht es heute nicht um MVP (Sorry, Tim!), sondern um die Frage, ob ein Scrum Master Domänenwissen braucht. Dabei hangeln wir uns am Streitpunkt entlang, ob es von Vor- oder Nachteil ist, wenn sich der Scrum Master in der Domäne seines Teams auskennt. Dabei sprechen wir auch an, was das tatsächliche Problem sein kann, wenn das Team glaubt, der Scrum Master mache nur „Blümchenwiese“.

Links

Picks