Positivität? Das ist doch dieses esoterische Gedöns. Nicht umsonst wird schließlich auch von toxischer Positivität gesprochen. Oder? Warum hat dann dieser Agile Coach ein Buch darüber geschrieben?
Folge 120: Folge 120: Positivität (mit Armin Schubert) weiterlesenSchlagwort: Agile
Folge 118: Coaching (mit Dr. Miriam Sasse)
Der Begriff Coaching fällt immer wieder in Zusammenhang mit Scrum und anderen agilen Praktiken. Wir wollen uns dieses Thema daher mal genauer anzuschauen. Was ist das eigentlich? Wobei hilft uns das? Und kann jeder einfach so loslegen mit dem Coachen oder welche Basis braucht es dafür?
Folge 118: Coaching (mit Dr. Miriam Sasse) weiterlesenFolge 116: Wenn ein Teammitglied die Teamdynamik stört (mit Vanessa Hänf)
Egal, ob eingespieltes Team oder neues Team, egal, ob agil-erprobt oder -unerfahren: Ein einzelnes Teammitglied kann einen großen positiven, wie negativen Einfluss auf die gesamte Teamdynamik haben.
Folge 116: Wenn ein Teammitglied die Teamdynamik stört (mit Vanessa Hänf) weiterlesenFolge 113: Gestaltung agiler Verträge (mit Dr. Falk W. Müller)
Wir sprechen mit Falk W. Müller über agile Verträge. Dabei gehen wir auf die typischen Herausforderungen ein, wie wir die Mitwirkung vom Kunden vertraglich gestalten können und was wir ansonsten beim Vertragsrahmen beachten können.
Folge 113: Gestaltung agiler Verträge (mit Dr. Falk W. Müller) weiterlesenFolge 112: Nachhaltige Teamentwicklung (mit Holger Koschek und Markus Trbojevic)
Wir sprechen mit Holger Koschek und Markus Trbojevic über nachhaltige Teamentwicklung, einem Thema, zu dem sie in ihrem aktuellen Buch „Jedes Team ist anders“ ein Modell vorstellen, das die beiden entwickelt haben.
Folge 112: Nachhaltige Teamentwicklung (mit Holger Koschek und Markus Trbojevic) weiterlesenFolge 109: Agile Dokumentation
Das Agile Manifest besagt, dass „funktionierende Software über umfassender Dokumentation“ stehe. Wir besprechen, was es damit auf sich hat und warum das nicht heißt, dass Dokumentation einfach wegfällt.
Folge 109: Agile Dokumentation weiterlesenFolge 47: Der Tag im Leben eines Softwaretesters (mit Sebastian Stautz)
Sebastian Stautz ist von Beruf Softwaretester, kennt aber auch die andere Seite, da er ursprünglich eine Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration gemacht hat. Mit ihm reden wir darüber, was es bedeutet Softwaretester in einem agilen Team zu sein, warum Softwaretesting so wichtig ist und woran Entwickler gar nicht erst denken, wenn sie an das Thema Testen denken.
Buchtipp #1: Marty Neumeier – Metaskills: Five Talents for the Robotic Age
Buchtipp #2: Andreas Spillner, Tino Linz: Basiswissen Softwaretest
Links
- Sebastian Stautz bei Xing: https://www.xing.com/profile/Sebastian_Stautz2
- Testing and Checking Refined (James Bach, Michael Bolton): http://www.satisfice.com/blog/archives/856
Timer Apps
- Android App „Kinderuhr“: https://play.google.com/store/apps/details?id=nl.skywise.kidstimer&hl=de
- Android App „Ovo timer“: https://play.google.com/store/apps/details?id=org.ilumbo.ovo
Folge 29: Teamgröße
Der Scrum Guide schlägt als optimale Entwicklungs-Teamgröße zwischen 3 und 9 Entwicklern vor. Unsere eigene Erfahrung zeigt aber teilweise, dass ein Team aus 9 Personen viel zu groß sein kann. Wir klären, was Gründe hierfür sind, warum ein Team aus 9 Entwicklern trotzdem die richtige Größe haben kann und was es mit dem 2-Pizza-Team auf sich hat.
Links
- Management Brainfucks (Johann-Peter Hartmann): https://de.slideshare.net/johannhartmann/management-brainfucks
- Team Performance and Team Size: http://www.teambuildingportal.com/articles/systems/teamperformance-teamsize
- The effects of team size (Dominik Ehrenberg): https://agileblogorg.blogspot.com/2016/04/the-effects-of-team-size.html
Picks
Folge 26: Verteilte Teams
Viele Teams arbeiten heutzutage verteilt, oft sogar über Landesgrenzen hinweg. Wir plaudern ein bisschen aus dem Nähkästchen über unsere Erfahrungen, Stolperfallen sowie Tipps für verteilt arbeitende Teams.
Links
- Die 5 Dysfunktionen eines Teams (Patrick M. Lencioni): https://www.amazon.de/Die-5-Dysfunktionen-eines-Teams/dp/352750799X (Affiliate Link)
- Stormz: stormzhangout.com
- Conteneo Weave (ehemals innovation games): innovationgames.com
Picks
Folge 24: Der Fall ROBASO (mit Christian Dähn)
Der Fall ROBASO hat für viel Kopfschütteln gesorgt: Eine Behörde führt ein vermeintlich agiles Projekt durch und stellt nach 60 Millionen Euro und 4 Jahren „Labor“-Phase fest, dass die Software unbenutzbar ist. Sebastian analysiert zusammen mit Christian Dähn von it-agile die Lage: Christian erzählt ein wenig von seiner Erfahrung mit Behördenprojekten. Zusammen betreiben wir eine höchst fundierte und garantiert verlässliche Ferndiagnose, diskutieren ob und wo Scrum hätte helfen können und welche Dinge vielleicht doch nicht ganz so agil waren, obwohl ROBASO gern als agiles Projekt präsentiert hat.
Links
- Christian Dähn bei Twitter: https://twitter.com/da_chrisch
- it-agile: https://www.it-agile.de/
- 60 Millionen Euro versenkt: Bundesagentur für Arbeit stoppt IT-Projekt ROBASO (heise online): https://www.heise.de/newsticker/meldung/60-Millionen-Euro-versenkt-Bundesagentur-fuer-Arbeit-stoppt-IT-Projekt-ROBASO-3627866.html
- Hintergrund: ROBASO in der Bundesagentur für Arbeit – ein agiles Ende (heise online): https://www.heise.de/newsticker/meldung/Hintergrund-ROBASO-in-der-Bundesagentur-fuer-Arbeit-ein-agiles-Ende-3630003.html
- Interview in der Computerwoche zum „agilen“ Projektvorgehen, über Scrum-Dogmatiker und hybrider Projektvorgehen: http://www.computerwoche.de/a/agile-transformation-und-die-bimodale-it,3229037,2
- SOA im ROBASO Projekt und „Meilenstein 2 erfolgreich implementiert – ein Konzept“: http://www.it-zoom.de/it-director/e/die-bundesagentur-fuer-arbeit-baut-auf-soa-1454/
- Folien zum Water-Scrum-Fall bei der Bundesagentur: http://www.bakoev.bund.de/SharedDocs/Downloads/LG_2/Akademiegespraech_Management_Governance/Vortrag_Voelkoi.pdf?__blob=publicationFile