Folge 16: Produktentwicklung (feat. Tim Hartwig)

Tim hat uns vor ein paar Wochen mit einer ausführlichen Email mit vielen Fragen zum Thema Produktentwicklung und MVP angeschrieben. In der letzten Folge für dieses Jahr unterhalten wir uns mit ihm zusammen über das Thema und klären, wie man die Produktentwicklung gut visualisieren und verwalten kann. Außerdem werfen wir einen Blick auf das Minimum Viable Product (MVP) und ein paar seiner Eigenschaften und geben außerdem Hilfestellung dazu, wie man Scope Creep entgegenwirken kann.

Links

Picks

Folge 15: Weihnachten vs. Scrum

Es weihnachtet sehr! Alle Jahre wieder kommen Weihnachten und Silvester völlig unerwartet um die Ecke und stellen Teams vor das Problem: Wie gehen wir eigentlich mit Sprints „zwischen den Jahren“ um? Wir gehen dieser Frage nach und schweifen dabei in jede Menge Smalltalk über die Excrementory Grindfuckers, Bertolt Brecht und Weihnachtsglöckchen aus der Hölle ab. Ho ho ho!

Links

Picks

Folge 14: Retrospektiven (feat. Marc Löffler)

Auf den XP Days 2016 haben wir uns Marc Löffler, Autor des Buchs „Retrospektiven in der Praxis“(Affiliate Link) geschnappt, um zusammen mit ihm über Retrospektiven-Anti-Patterns, Inspect & Ignore sowie Popcorn zu reden.

Tools für Remote-Retrospektiven

Links

marc-loeffler

Folge 13: Das Daily Scrum (feat. 5 Gäste)

In unserer bisher größten Runde dreht sich alles um das Daily Scrum (auch bekannt als Daily Standup, aufgenommen im Sitzen). Im Rahmen des Open Space der XP Days 2016 haben wir mit Ina Einemann (HEC), Tim Bourguignon (Mathema Software GmbH), Marco Prüser (24 technology), Alicia Hunter (borisgloger consulting GmbH) und Andy May (Fiducia & GAD IT AG) über Reporting-Dailies, den Product Owner im Daily sowie Mute Zones gefachsimpelt und uns auch die Frage gestellt, wie man das Daily pünktlich starten und enden lassen kann.

Premiere: Mit Ina und Alicia haben wir die ersten 2 Frauen im Podcast!

dailyscrum

Folge 12: Braucht ein Scrum Master Domänenwissen?

Anders als geplant, geht es heute nicht um MVP (Sorry, Tim!), sondern um die Frage, ob ein Scrum Master Domänenwissen braucht. Dabei hangeln wir uns am Streitpunkt entlang, ob es von Vor- oder Nachteil ist, wenn sich der Scrum Master in der Domäne seines Teams auskennt. Dabei sprechen wir auch an, was das tatsächliche Problem sein kann, wenn das Team glaubt, der Scrum Master mache nur „Blümchenwiese“.

Links

Picks

Folge 11: Was macht einen agilen Coach aus? (feat. Armin Schubert)

Wir versuchen uns mit unserem Gast Armin Schubert von der Firma Emendare zu definieren, was eigentlich ein Agiler Coach ist. Im Laufe des Gesprächs reden wir darüber, welche Aufgaben ein Agile Coach hat, was ihn vom Scrum Master unterscheidet und wie man überhaupt Agile Coach wird.

Links

Folge 10: Das Sprint Review

Auf Wunsch von Patrick unterhalten wir uns heute über das Sprint Review. Wir klären die Definition, tauschen uns darüber aus, was bei uns gut und was auch nicht so gut funktioniert hat und ob PowerPoint Folien in Reviews eigentlich zugelassen sind oder nicht. Recht ausführlich geht es außerdem darum, wie man sein Sprint Review konstruktiv und effektiv gestalten kann.

Links

Picks

Folge 9: Der Weg zur agilen Organisation (feat. Johann-Peter Hartmann & Daniel Hallmann)

Wir waren diese Woche auf der IPC unterwegs und haben uns Johann-Peter Hartmann und Daniel Hallmann geschnappt, um mit ihnen über Schmerzen und Erfolge beim Weg zur agilen Organisation zu reden. Die beiden erzählen, wie bei Mayflower Entscheidungen getroffen werden, wie bei ihnen Communities of Practice entstehen, welche Erfahrungen sie mit Agil und Führung gemacht haben und warum Mayflower 1x im Jahr ein firmeninternes Barcamp macht.

Links

Picks

Folge 8: Der Mythos "Kanban Modus"

Besonders schwierige Scrum-Projekte tendieren dazu, irgendwann in den sogenannten „Kanban Modus“ zu wechseln. Wir klären, was dieser ominöse Kanban Modus überhaupt ist, ob er überhaupt gut ist, und warum Kanban gar kein Prozess ist.

Links

Picks

Folge 7: Definition of Done

Wir tauschen heute Anekdoten über die „Definition of Done“ aus, in denen es darum geht, wer die DoD beeinflussen kann und darf, wie wir sicherstellen, dass die DoD auch verwendet wird und wie man die DoD kontinuierlich weiterentwickeln kann. Zuletzt erörtern wir noch die Sinnhaftigkeit einer „Release Definition of Done“.

Pick der Woche