Liberating Structures sind 33 Mikrostrukturen die dabei helfen alle einzubeziehen und sich zu beteiligen. Die Idee ist, dass bessere Ergebnisse erzielt werden, wenn Menschen in Teams gut zusammen arbeiten, alle bei der Suche nach der besten Idee beteiligt werden und zu Wort kommen.
Folge 108: Liberating Structures (mit Daniel Steinhöfer) weiterlesenFolge 107: Das Sprint Planning 1x1 im Jahr 2021
Beim Sprint Planning hat sich in den Jahren seit unseren ersten Folgen zum Thema einiges getan: Wir haben neue Ideen, der Scrum Guide neue Formulierungen. Zeit, das Sprint Planning nochmal unter die Lupe zu nehmen und zu besprechen: Wie sieht ein Sprint Planning im Jahr 2021 aus?
Folge 107: Das Sprint Planning 1×1 im Jahr 2021 weiterlesenFolge 106: Wohin mit den Ideen, wenn nicht ins Product Backlog?
Oft haben wir im Podcast schon gesagt, das Product Backlog sei keine Ideenablage und aus Transparenzgründen kein Ort für „Man könnte ja mal“ oder „Vielleicht, wenn wir mal Zeit und Lust haben“. Aber wohin dann mit den Ideen?
Folge 106: Wohin mit den Ideen, wenn nicht ins Product Backlog? weiterlesenFolge 105: Psychologen als Scrum Master
Welcher Background für Scrum Master „der Richtige“ ist, wird immer wieder diskutiert. Konstantin Diener von cosee hat sich vor Jahren entschieden nur noch Psychologen als Scrum Master einzustellen und hat damit gute Erfahrung gemacht.
Folge 105: Psychologen als Scrum Master weiterlesenFolge 104: Ist das noch Scrum oder kann das weg?
Ausgelöst durch einen Tweet von @BenMahr mit Verweis auf das Framework „Flight“ haben wir uns gefragt: Wenn es so viele schlechte Implementierungen von Scrum gibt, das Framework offenbar dazu einlädt, es falsch zu verwenden, ist dann vielleicht auch das Framework schuld?
Folge 104: Ist das noch Scrum oder kann das weg? weiterlesenFolge 103: Product Ownership Evolution Model (mit Tim Klein)
Sebastian und Ina sprechen mit Tim Klein vom Product Owner Podcast „Die Produktwerker“ über das Product Ownership Evolution Model (POEM) und das Product Ownership Context Canvas (POCC).
Folge 103: Product Ownership Evolution Model (mit Tim Klein) weiterlesenFolge 102: Fehlendes Vertrauen - Wenn das Daily dem Team schadet
Zwei essentielle Elemente in Scrum sind das Daily Scrum und die Sprint Retrospektive. Doch was, wenn diese beiden Events dem Team eher schaden, weil fehlendes Vertrauen zu dysfunktionalem Verhalten führt?
Folge 102: Fehlendes Vertrauen – Wenn das Daily dem Team schadet weiterlesenFolge 101: Das Product Goal
Mit dem Product Goal, oder Deutsch auch „Produktziel“, als eines der neuen Scrum Commitments, hat im großen 2020er Update des Scrum Guide eine besonders spannende und wichtige Änderung Einzug gehalten.
Wir gehen auf die Fragen von Hörer Sven zum Product Goal ein und besprechen, ob Product Goal und Produktvision eigentlich synonym sind, was mit Dingen passiert, die nicht ins Ziel passen, wie man ein gutes Product Goal findet, was man damit dann anstellt und vor allem: Wie mache ich das eigentlich in Jira!?!
Titelbild: Swen-Peter Ekkebus (CC BY 2.0)
Folge 100: Die große Selbstzweck-Folge
100 (in Worten: einhundert) Folgen!!1! Wer hätte gedacht, dass wir mal hier landen würden? Wir im September 2016 jedenfalls nicht, und doch sind wir hier. Partey! 🥳
Im Vorfeld der Folge wollten wir von euch wissen, was ihr mit dem Podcast verbindet, ob es interessante persönliche Geschichten gibt, die aufgrund dessen entstanden sind und haben euch außerdem die Starfish-Retrospektiven-Fragen gestellt. Wir werfen einen Blick auf eure Antworten und beantworten die ein oder andere Frage außerdem selbst.
Korrektur: In einer früheren Fassung der Episode hat Sebastian die verlosten Particinotes fälschlicherweise als „wiederverwendbar“ beschrieben.
Außerdem wollen wir das große Jubiläum mit euch feiern und deshalb verlosen wir ein paar schöne Dinge. Das Gewinnspiel findet ihr unter https://meinscrumistkaputt.de/gewinnspiel
Folge 99: Deine Stellenbeschreibung ist kaputt
Wer kennt sie nicht: Stellenausschreibungen, in denen 5 Jahre Kenntnis einer 3 Jahre alten Technologie gefragt werden. Oder Scrum Master Stellen, in denen irgendwas von „Management-Reports“.
Ausgehend vom Wunsch unserers Hörers Sascha schauen wir uns heute Stellenausschreibungen an und überlegen uns, warum manche Formulierungen gut und manche nicht so gut sind und geben außerdem Ideen, welche Fragen man im Bewerbungsgespräch stellen kann, um möglichst gut herauszufinden, bei was für einer Firma man sich denn da bewirbt.
Jubiläumsumfrage zur 100. Folge
Da wir uns im Endspurt zu unserer 100. Folge befinden und wir das natürlich mit euch feiern möchten, haben wir eine kleine Umfrage vorbereitet. Sie dient uns als Retrospektive und gleichzeitig möchten wir gerne eure Erlebnisse und Erfahrungen im Zusammenhang mit „Mein Scrum ist kaputt“ hören. Um euch für eure Mühen zu danken, verlosen wir unter allen Teilnehmenden einen 30€ Amazon-Gutschein und für unsere Jubiläumsfolge winken noch ein paar weitere schöne Goodies 🙂
Hier geht’s zur Umfage: https://forms.gle/EeaJs3fQtU473myU9
Links
- „game industry jobs be like“ Tweet: https://twitter.com/BMCarbaugh/status/1331046094789373953/photo/1
- Glückskekse: http://www.dein-glueckskeks.de/glueckskeks.php